„Plattdüütsch Gedächtnis, Denkfabrik, Warksteed un Nettwark“
Ausgezeichnet mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln
- Ostfriesland, fertig, los!Einen Ausflug nach Ostfriesland kann man auch auswürfeln mit „de upregende Breddspööl-Radtour för grote un lüttje Lüü“. Bis zu fünf Mitspieler müssen vor dem Start in Oldenburg vier Ortskarten ziehen aus den Kreisen Aurich, Leer, Wittmund und der Stadt Emden. Ihre Ziele fahren Sie nacheinander ab, wieviele Felder sie vorrücken können, entscheidet sich beim Würfeln. Bei geraden Zahlen wird eine Wissenskarte gezogen,… Ostfriesland, fertig, los! weiterlesen
 
Wöör mit Wutteln
Schöne Wörter und deftige Schnacks – „Wöör mit Wutteln 2026“ den neuen Kalender für 2026 hier bestellen
- 
Das INS auf der Plattdeutschen Buchmesse
Bücher, Schrievers und Verlage – am 8. und 9. November findet in Hamburg die 26. Plattdeutsche Buchmesse statt. Zur Eröffnung stellt Heiko Block vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres vor. Und dazu das jüngste INS-Projekt „Literaturorte – wo Niederdeutsch zu Hause ist“. Mitarbeiter des Bremer Instituts legen gerade eine Datenbank an […]

 - 
Reeperbahn und Perlenkette – Bremen op Platt
„Lehr Bremen kennen! Mit us kostenlosen Höörföhrer!“ – so wirbt bremen.de für den plattdüütschen Audioguide durch die Innenstadt. Die Tour durch 1200 Jahre bremischer Geschichte dauert ungefähr zwei Stunden und wurde übersetzt vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS). Der Hörbummel mit seinen 13 Stationen beginnt am Marktplatz und endet nach 1,5 Kilometern beim Denkmal der Bremer […]

 - 
INS plant Dokumentationszentrum Niederdeutsch
„Us Platt bewohr us ditt ole Snoorhuus“ – die Inschrift am Hausgiebel im Bremer Altstadtviertel Schnoor ist Programm. Hier residiert das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. (INS), das sich seit mehr als 50 Jahren für die Förderung des Plattdeutschen einsetzt. Dem Verein, der ehrenamtlich arbeitet, gehört ein Gebäudeensemble aus vier Häusern in der historischen Altstadt. […]

 - 
Susanne Bliemel erhält Kappelner Literaturpreis 2025
Der 34. Niederdeutsche Literaturpreis der Stadt Kappeln geht in diesem Jahr an Susanne Bliemel aus Banzkow bei Schwerin. Die Stadt zeichnet damit eine Autorin aus, die sich seit vielen Jahren mit ihren plattdeutschen Erzählungen und ihrem Einsatz für das Niederdeutsche weit über Mecklenburg-Vorpommern hinaus einen Namen gemacht hat.Neben eigenen Texten, die den mecklenburgischen Alltag vor und […]

 - 
Günter Harte 100
Ein Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, hunderte von Büchern auf und über Platt und wissenschaftlicher Rat – Günter Harte (1925 – 2012) hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viel zu verdanken. Am 26. 09. 2025 wäre der plattdüütsche Autor, Germanist und Lehrer aus Hamburg 100 Jahre alt geworden. Von 1979 bis 1983 war Harte Mitglied des INS-Vorstands. […]

 - 
Das INS in der Bürgerschaft – Vortrag über Georg Droste
Am 23.09. wird das alte Bremen in der Bremischen Bürgerschaft lebendig: „An´r Werser wurd ik grot“ – unter diesem Titel halten Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) einen multimedialen Vortrag über den plattdüütschen Schriftsteller Georg Droste und seinen Romanhelden Ottjen Alldag. Wie sah das Leben in Bremen im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? […]

 - 
Plattdüütsch Filmpries 2025/26 – junge Filmmakers gesucht
Mit Filmen op Platt Geldpreise gewinnen! Die “Plattdüütsch Stiftung Neddersassen” schreibt bereits zum fünften Mal ihren landesweiten Filmförderpreis aus.: Seid Ihr kreative Kinder und Jugendliche? Mindestens 6 Jahre alt? Dreht Ihr gern Videos und habt eine tolle Idee für einen plattdüütschen Kurzfilm? Dann legt los und zeigt uns, was junge Filmmakers drauf haben! Ganz gleich, […]

 - 
„Wöör mit Wutteln “ – plattdeutscher Sprachkalender für 2026
Schöne Wörter und deftige Schnacks – „Wöör mit Wutteln 2026“ bringt beides unter einen Hut. Im neuen Kalender des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) gibt es knackige Sprüche, und dazu verraten Prominente wie díe Fußball – Expertin Almuth Schult oder der Virologe Christian Drosten ihre Lieblingswörter op Platt.Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mag das Wort Dullhermken für […]

 - 
Was heißt hier Minderheit? – Ausstellung in Bremen
Welche Sprachen sind in Deutschland seit vielen Generationen heimisch? Und wie prägen sie Kultur und Identität ihrer Sprecher? Antworten darauf gibt die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die am 27. August im Haus der Bremischen Bürgerschaft eröffnet wird. Mit Audios, Videos und anschaulichen Exponaten werden die plattdüütsche Sprechergruppe und die nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands […]

 - 
Eine ganz besondere Bibliothek im Schnoor
Plattdeutsche Bibliothek bietet Vor-Ort-Recherche in zahlreichen Medien

 
Das INS auf Instagram und Facebook
Wat is frisch? – schnacken – Pläseer
Unsere Social Media Aktivitäten finden immer mehr Aufmerksamkeit, das zeigt sich in den steigenden Followerzahlen auf unseren verschiedenen Kanälen. Wir freuen uns sehr über den direkten Austausch mit allen, die Plattdüütsch sprechen und lieben.
Mehr unter:
Dank des Förderprogrammes des Bundes konnten über den Bundesverband Soziokultur und dessen Programm Neustart Kultur drei neue Angebote des INS für Nutzer und Sprechergruppen erfolgreich geschaffen werden.






